Verbrechen, Gräueltaten und Vergnügungen des Wachpersonals im Durchgangslager Bozen
wird in neuem Tab geöffnet
Der Alltag der Wärter
Verbrechen, Gräueltaten und Vergnügungen des Wachpersonals im Durchgangslager Bozen
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Di Sante, Constantino
Mehr...
Verfasserangabe:
Constantino Di Sante
Jahr:
[2024]
Mediengruppe:
B.Sach.Erw/L.sagg.a
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
LBS HI
|
Standorte:
Geschichte
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
08.04.2025
|
Im April 1944 wurde das Durchgangslager Bozen errichtet, 9.500 Personen waren darin inhaftiert, 3.802 wurden aus diesem "Vorhof des Todes" in die KZs Mauthausen, Dachau, Flossenbürg, Ravensbrück und Auschwitz deportiert, wo die meisten von ihnen den Tod fanden.
Der Blick auf das Wachpersonal zeigt, wie skrupellos gefoltert wurde, wie man sich nach der "Arbeit" vergnügte und in den umliegenden Landgasthöfen feierte. Es wurde sogar eine satirische "Bierzeitung" herausgegeben.
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Bozen, Edition Raetia
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Geschichte
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-8-87283-916-4
Beschreibung:
349 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch